AVIVA-Berlin >
Veranstaltungen in Berlin > Kunst + Kultur
AVIVA-BERLIN.de im April 2025 -
Beitrag vom 01.04.2025
Der AVIVA-Kulturkalender - Kunst + Kultur in Berlin
AVIVA-Redaktion
Die AVIVA-Auswahl zu Ausstellungen und Vernisssagen von etablierten, noch unbekannten und unentdeckten oder zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen in und um Berlin.
Liebe Leser*innen, diese Seite wird regelmäßig aktualisiert, es lohnt sich also, öfter vorbeizuschauen! Zur Info - die Termine sind chronologisch nach dem Beginndatum der jeweiligen Ausstellung geordnet, scrollt/scrollen Sie daher am besten durch diese Seite um zu einem bestimmten Datum zu gelangen.
Ihre/eure AVIVA-Berlinerinnen
Terminsuche: April 2025
11. April – 31. August 2025YOKO ONO
MUSIC OF THE MINDYoko Ono war ihrer Zeit voraus – und hat mit ihrer künstlerischen Arbeit seit den 1950er Jahren Kunst, Musik und politischen Aktivismus entscheidend geprägt. Mit der großen Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND würdigt der Gropius Bau das wegweisende Schaffen der Künstlerin. Im ersten Obergeschoss und Lichthof des Gropius Bau vereint die Ausstellung mehr als 200 Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und beleuchtet Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.
YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND spannt den Bogen von Onos sogenannten Instruktionen – schriftlichen Handlungsanleitungen, die dazu einladen, sich ein Werk vorzustellen, es zu erleben, zu erschaffen oder zu vollenden – über Installationen und Performances bis zu Filmen, Musik und Fotografien. Besucher*innen können Onos Anleitungen an verschiedenen Stellen in die Tat umzusetzen: So sind sie bei Painting to Shake Hands (1961/2025) dazu eingeladen, anderen Menschen die Hand zu schütteln, oder können bei Shadow Piece (1963/2025) den eigenen Schatten zum Teil einer Malerei werden lassen.
Im kostenfrei zugänglichen Lichthof des Gropius Bau ist neben einem Banner aus Onos fortlaufender Kampagne PEACE is POWER (2017/2025) die Installation Wish Tree for Berlin (1996/2025) zu sehen. Sie lädt die Besucher*innen ein, ihre Friedenswünsche auf kleine Zettel zu schreiben und an einen der insgesamt neun Bäume zu binden. Zudem bietet die Arbeit Platz zum Sitzen, Schreiben und Ausruhen und damit Raum, über Frieden als positive und treibende Kraft nachzudenken.
YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND wird organisiert von der Tate Modern, London, in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau, Berlin, und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
Die Ausstellung wird kuratiert von Patrizia Dander, stellvertretende kuratorische Direktorin, Gropius Bau, und Juliet Bingham, Kuratorin, International Art, Tate Modern, mit Sonja Borstner, Assistenzkuratorin, Gropius Bau, und Andrew de Brún, Assistenzkurator, International Art, Tate Modern.
Ausstellungsmanagement Gropius Bau: Lisa Tietze und Sophie Winckler, Projektleitung
Anlässlich von YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND zeigt die Neue Nationalgalerie vom 11. April bis 14. September 2025 YOKO ONO: DREAM TOGETHER. Zeitgleich präsentiert der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) vom 2. März bis 31. August 2025 im Rahmen der n.b.k. Billboard-Reihe das Werk TOUCH von Yoko Ono.
Veranstaltungsort: Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
www.berlinerfestspiele.de/gropius-bau/programm/2025/ausstellungen/yoko-ono11. April – 14. September 2025YOKO ONO: DREAM TOGETHEREine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
"YOKO ONO: DREAM TOGETHER" in der Neuen Nationalgalerie ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Onos bahnbrechender künstlerischer Laufbahn. Die Schau wird anlässlich der Überblicksausstellung "YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND" gezeigt, die vom 11. April – 31. August 2025 im Gropius Bau zu sehen ist. Zeitgleich präsentiert der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) vom 2. März – 31. August 2025 im Rahmen der n.b.k. Billboard-Reihe das Werk "TOUCH" von Yoko Ono.
Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich. Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen. Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.
Vor dem Betreten der Ausstellung werden die Besucher*innen eingeladen, sich mit Cleaning Piece (1996) auf einen Moment der Selbstreflexion einzulassen. Das Sortieren von Flusssteinen aus der Region soll zum Nachdenken über die eigenen Freuden und Sorgen anregen. Darauf folgt eine Instruktion zum Falten von Papierkranichen für den Frieden, die nach und nach den Ausstellungsraum füllen. In Mend Piece (1966) beteiligt sich das Publikum an einem Akt des Reparierens: Hier können zerbrochene tönerne Tassen zusammengefügt und mit "Weisheit und Liebe wiederhergestellt" werden. Im Zentrum der Ausstellung steht die Installation Play It By Trust (1966/1991), ein großer Schachtisch, an dem sich bis zu 20 Spieler*innen gemeinsam der fast unmöglichen Aufgabe widmen können, mit ausschließlich weißen Schachfiguren eine Partie zu spielen. Die Anweisung lautet, "so lange zu spielen, wie Sie noch wissen, wo die eigenen Figuren stehen".
Bei SKY / WATER (1999) ist das Publikum eingeladen, sich ein einzelnes Stück von einem Himmelspuzzle zu nehmen, das sie in einen Bereich der Ausstellung führt, wo es um Werke geht, die dem Streben nach Frieden gewidmet sind. Hierzu gehören das berühmte Bed-In for Peace in Amsterdam, dokumentiert in dem Film Mr. & Mrs. Lennon´s Honeymoon (1969), oder auch das laufende Projekt mit Zeitungsannoncen, das mit der Anzeige WAR IS OVER! If you want it (1969) begann. Ein knappes Dutzend Zeitungsexemplare spiegeln den kollektiven Aufruf der Künstler*innen zum Frieden wider und halten gleichzeitig den Zustand der Welt an diesen speziellen Tagen fest. Eine deutliche Verbindung zu Berlin wird durch eine fotografische Darstellung von Onos und Lennons Intervention WAR IS OVER! If you want it in West-Berlin 1969 hergestellt. In einem weiteren Ausstellungsraum spielt Onos Song Hiroshima Sky Is Always Blue (1995), der zum Gedenken an den 50. Jahrestag der US-amerikanischen Bombardierung von Hiroshima aufgenommen wurde. Für Ono, die damals als Zwölfjährige in Japan lebte, war dies ein einschneidendes Erlebnis – ein Ereignis, das ihr lebenslanges Engagement für den Weltfrieden nachhaltig beeinflusst hat.
Draußen, vor dem ikonischen, von Mies van der Rohe gestalteten Gebäude, steht ein einzelner Wish Tree (1996), ein Anknüpfungspunkt zur zeitgleich stattfindenden Ausstellung im Gropius Bau.
"YOKO ONO: DREAM TOGETHER" wird kuratiert von Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, Connor Monahan und Jon Hendricks, Studio Yoko Ono.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die FREUNDE der Nationalgalerie.
Veranstaltungsort: Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
www.smb.museum/ausstellungen/detail/yoko-ono-dream-together